Fossile Energieträger sind auf dem Rückzug, erneuerbare Strom- und Wärmequellen sind die Zukunft. Scintellia unterstützt Kunden bei der Analyse und Bewertung von Energiemärkten, Technologien und regulatorischen Fragen
Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare und nachhaltigere Quellen geht weiter. Unsere Energiepraxis begleitet Kunden mit Daten und Analysen zu allen wichtigen Rohstoffmärkten, Technologien und Regionen
Die Stromerzeugung entwickelt sich von einer zentralisierten Produktion mit wenigen größeren Anlagen hin zu einer stärker dezentralisierten Versorgung mit einer wachsenden Zahl von Technologieoptionen und -kombinationen aus Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse-Anlagen. Wir helfen Kunden, Strommärkte zu untersuchen, Erzeugungstechnologien zu bewerten und ihre rechtlichen Anforderungen, Anwendungen und Marktpotenziale zu verstehen
Wasserstoff gilt als wesentlicher Baustein einer zukünftigen Energieversorgung. Viele Wasserstoff-Projekte, meist in kleinerem Maßstab, befinden sich noch in einem frühen Stadium und die Märkte dafür sind noch in der Entwicklung. Verfolgen Sie mit uns das Geschehen auf Wasserstoffmärkten und halten Sie sich über aktuelle Projekte auf dem Laufenden.
Biomasse aus land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen und Kraft- und Brennstoffe wie Biodiesel, Bioethanol oder Biogas sind eine etablierte Alternative und Ergänzung zu fossilen Kraftstoffen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Analyse von Biomasse- und Biokraftstoffmärkten, Anwendungen und Technologien
Als Übergangs- und Brückenrohstoff spielt Erdgas eine bedeutende Rolle beim Übergang hin zu erneuerbaren Energien. Verfolgen Sie die Erdgasmärkte und untersuchen Sie die globalen Gasinfrastrukturen, vom Gasfeld über Pipelines und LNG-Terminals bis hin zu den lokalen Verteilungsnetzen
Erdölprodukte wie Benzin, Diesel oder Heizöl werden durch die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und der Wärmeerzeugung in Haushalten zunehmend herausgefordert. Verstehen und analysieren Sie mit uns die Wertschöpfung und Entwicklung von Öl-Märkten von der Förderung am Ölfeld, über den Transport und die Öl-Logistik bis zur Raffination von Rohöl
Deutschland hat bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts den Kohleausstieg beschlossen. In anderen Volkswirtschaften spielt Kohle weiterhin eine zentrale Rolle bei der Elektrizitätsversorgung. Wir untersuchen die Entwicklung und Zukunftsperspektiven Kohlemärkten
Die Bepreisung und Besteuerung von CO2 gilt Gesetzgebern als wichtiges Instrument zur effektiven Reduzierung von CO2-Emissionen. Wir werfen einen Blick auf die Ausgestaltung der CO2-Instrumente in einzelnen Geographien und untersuchen gemeinsam mit unseren Kunden die Märkte für CO2-Emissionen und welche Auswirkungen sich etwa auf die Kostenstrukturen von Lieferketten ergeben
Strengere regulatorische Anforderungen für die lokale Erzeugung von Prozess- und Raumwärme oder die zentrale Erzeugung von Fernwärme führen dazu, dass Unternehmen und Haushalte konventionelle Technologien und Brennstoffe zunehmend durch erneuerbare Quellen ersetzen. Informieren Sie sich bei uns über Wärmemärkte und Technologien
Energieprojekte
Die Analyse von Energiemärkten ist auf mehreren Ebenen komplex, insbesondere mit dem Aufkommen neuer Technologien und Vorgaben zur Dekarbonisierung von Volkswirtschaften
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Energiemärkte
Entdecken Sie unser Portfolio mit Analysen zu Energie- und Rohstoffmärkten und profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Daten, Wissen und Beiträgen von Branchenexperten